Die verschiedenen Hypothekenmodelle im Überblick
Festhypothek
Diese Form der Hypothek zeichnet sich durch einen festen Zinssatz aus, der über die gesamte Laufzeit unverändert bleibt. Dies bietet Sicherheit und Planbarkeit, ist jedoch nicht flexibel genug, um von möglichen Zinssenkungen zu profitieren.
SARON-Hypothek
Der Saron (Swiss Average Rate Overnight) ersetzt seit Ende 2021 den Libor und ist an den kurzfristigen Geldmarkt gekoppelt. Der Zinssatz wird in festgelegten Intervallen (meist 3 oder 6 Monate) angepasst und besteht aus dem aktuellen Saron-Overnight-Satz plus einer individuellen Marge der Bank. Diese Hypothek ist transparent und bietet Flexibilität, birgt jedoch das Risiko steigender Zinsen.
Variable Hypothek
Diese Hypothek ist durch eine flexible Zinsstruktur gekennzeichnet, ohne feste Laufzeit und mit kürzeren Kündigungsfristen. Da der Zinssatz von den Banken individuell festgelegt wird und weniger transparent ist, ist diese Form oft teurer als Festhypotheken oder Saron-Hypotheken.
Libor-Hypothek (historisch) Bis Ende 2021 war der Libor-Satz eine gängige Grundlage für Hypotheken. Nach der Abschaffung wurde er durch den Saron ersetzt, der ebenfalls von der SNB beeinflusst wird.